Deutsche sollen auf einen Feiertag verzichten! Der Grund ist bedrückend

Seite 1 von 2

Deutsche sollen auf einen Feiertag verzichten! Der Grund ist bedrückend

News (1 / 1) 18.03.2025 21:24 von Frank Symbolbild imago


In Deutschland genießen Bürger je nach Bundesland zwischen 10 und 12 Feiertage im Jahr. Doch einer davon könnte bald der Vergangenheit angehören – und das aus einem dringenden Grund: die Stärkung der deutschen Verteidigung. Hier alle Hintergründe:

Dänemark als Vorbild: Ein Feiertag weniger für mehr Sicherheit

Das skandinavische Dänemark hat bereits vorgemacht, wie es geht. Im Jahr 2023 beschloss das Land, den "Großen Gebetstag“ abzuschaffen. An diesem Tag arbeiteten die Dänen durchschnittlich 7,4 Stunden, während Geschäfte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen geöffnet blieben. Das Ergebnis: Einnahmen in Höhe von 403 Millionen Euro , die direkt in die Verteidigung flossen. Der Gesetzentwurf wurde im dänischen Parlament mit 95 Ja-Stimmen verabschiedet – trotz kontroverser Diskussionen. Ziel war es, Dänemarks Verteidigungsausgaben angesichts der Bedrohung durch Russland zu erhöhen.

Deutschlands Herausforderung: Mehr Mittel für die Verteidigung

Auch Deutschland steht vor ähnlichen Herausforderungen. Monika Schnitzer, Chefin der Wirtschaftsweisen, plädiert dafür, dem dänischen Beispiel zu folgen. Ihrer Ansicht nach muss die Landesverteidigung höchste Priorität haben – selbst wenn dies eine Erhöhung der staatlichen Schulden bedeutet. "Die Schuldenstandsquote liegt in einem vertretbaren Rahmen“, argumentiert Schnitzer gelassen gegenüber Warnungen, dass höhere Schulden ausländische Investoren abschrecken könnten. Sie betont jedoch, dass die Ausgaben sinnvoll eingesetzt werden müssen.

Mehr aus dem Web