Russische Drohnen im NATO-Luftraum: Polen schießt Flugobjekte ab und schließt Flughäfen

Seite 2 von 2

Russische Drohnen im NATO-Luftraum: Polen schießt Flugobjekte ab und schließt Flughäfen

News (2 / 1) 15.09.2025 20:15 von Günter Symbolbild imago


Die jüngsten Ereignisse sind nicht die ersten ihrer Art. In den vergangenen Wochen waren bereits mehrfach russische Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen und abgestürzt. Bisher hatte dies jedoch keine Verletzten zur Folge. Gestern hatte Verteidigungsminister Kosiniak-Kamysz angekündigt, dass künftig Drohnen abgeschossen werden könnten, wenn dies vertretbar sei – eine Ankündigung, die nun Realität wurde. Die US-Luftfahrtbehörde FAA meldete zudem, dass vier Flughäfen in Polen vorübergehend geschlossen wurden. Darunter befanden sich der Chopin-Flughafen in Warschau sowie der Flughafen Rzeszow-Jasionka, der als wichtiges Drehkreuz für Waffenlieferungen an die Ukraine dient. Eine offizielle Bestätigung dieser Schließungen durch die polnischen Behörden steht noch aus. Auch das russische Verteidigungsministerium hat sich bislang nicht zu den Berichten geäußert.

Hintergrund: Spannungen seit 2022

Polen befindet sich seit einem Vorfall im Jahr 2022 in erhöhter Alarmbereitschaft. Damals schlug eine verirrte ukrainische Rakete in einem Dorf im Süden des Landes ein und tötete zwei Menschen. Seitdem ist die Sicherheit an der Grenze zur Ukraine ein zentrales Thema. Das aktuelle Eindringen der Drohnen erfolgte nach stundenlangen russischen Luftangriffen auf den Westen der Ukraine. Zunächst hatte die ukrainische Luftwaffe über den Einflug russischer Drohnen nach Polen berichtet, diese Meldung jedoch später zurückgezogen. Diesmal konzentrierte sich das gesamte Geschehen auf eine Region in Ostpolen in der Nähe des Dorfes Czosnowka in der Woiwodschaft Lublin. Die Situation unterstreicht einmal mehr die angespannte Lage in der Region und die unmittelbare Bedrohung, die von Russlands Angriffskrieg ausgeht. Polen bleibt wachsam und setzt dabei auch auf die Unterstützung seiner NATO-Partner.

Mehr aus dem Web